Kräuterkunde
Die Heilkraft von Kräutern: Welche Pflanzen dein Immunsystem unterstützen
In der heutigen hektischen Zeit ist es wichtiger denn je, ein starkes Immunsystem zu haben. Kräuter bieten uns eine natürliche und sanfte Möglichkeit, unsere Abwehrkräfte zu unterstützen. Sie haben seit Jahrhunderten ihren festen Platz in der traditionellen Medizin und können sowohl zur Vorbeugung als auch zur Unterstützung bei Infektionen eingesetzt werden. In diesem Blogpost erfährst du, welche Pflanzen besonders effektiv sind und wie du sie am besten nutzen kannst.
Echinacea – Der Immunbooster
Echinacea, auch bekannt als Sonnenhut, ist eine der bekanntesten Pflanzen, wenn es um die Unterstützung des Immunsystems geht. Die Wurzeln und Blüten dieser Pflanze enthalten Wirkstoffe, die die Produktion weißer Blutkörperchen anregen und so das Immunsystem aktivieren. Echinacea kann in Form von Tees, Tinkturen oder Kapseln eingenommen werden und hilft besonders gut bei den ersten Anzeichen einer Erkältung.
Thymian – Das Kraftpaket für die Atemwege
Thymian ist nicht nur ein beliebtes Gewürz in der Küche, sondern auch ein starkes Heilkraut. Besonders bei Atemwegserkrankungen ist er ein wertvoller Helfer. Dem Thymian sagt man antibakterielle, antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften nach. Ein selbstgemachter Thymiantee oder ein Inhalationsbad mit Thymianöl kann helfen, festsitzenden Husten zu lösen und die Atemwege zu befreien.
Salbei – Der Erkältungskiller
Salbei wird oft bei Halsschmerzen und Erkältungen eingesetzt, da er stark desinfizierend und entzündungshemmend ist. Die ätherischen Öle im Salbei stärken die Schleimhäute und helfen, Bakterien und Viren abzuwehren. Besonders hilfreich ist eine Salbei-Gurgellösung bei Halsschmerzen oder Heiserkeit.
Sanddorn – Vitamin C-Bombe aus der Natur
Die Sanddornbeeren sind reich an Vitamin C, das für ein gut funktionierendes Immunsystem unerlässlich ist. Besonders in den kalten Wintermonaten kann der Sanddornsaft dazu beitragen, deinen Körper gegen Erkältungen und Grippe zu schützen. Der Sanddorn enthält 40x mehr Vitamin C als Kiwis oder Orangen, ein richtiger Immunbooster!

Kapuzinerkresse und Meerrettich - ein starkes DUO
Die Kapuzinerkresse darf bei mir im Garten nicht fehlen! Einerseits ist sie eine dankbare Pflanze, sie blüht den ganzen Sommer bis in den Herbst und hält Ungeziefer und Schnecken fern. Sowohl ihre Blätter als auch ihre Blüten sind essbar und haben eine würzige Schärfe, herrlich im Salat. Die essbaren Blüten sind nicht nur dekorativ für Speisen, sondern man sagt auch eine antibiotische Wirkung nach. Im Jahr 2013 wurde sie zur Heilpflanze des Jahres gekürt. Die enthaltenen Senföle bzw. Senfölglykoside, die auch im Meerrettich vorkommen, sollen nachweislich gegen Bakterien, Pilze und Viren wirken. Diese Substanzen sollen das Wachstum von krankmachenden Keimen wie Staphylokokken und Coli-Bakterien, aber auch Influenza-Viren (Grippe-Viren) und einigen Hefestämmen der Candidagruppe abwehren. Aufgrund ihrer antibakteriellen, schleimlösenden und immunstärkenden Eigenschaften wird die Kapuzinerkresse in Kombination mit dem Meerrettich in der Naturheilkunde unter anderem bei Entzündungen der Atemwege, Erkältungen und Harnwegsinfekten eingesetzt. Sie gilt als „natürliches“ Antibiotikum.

Ingwer – Der natürliche Entzündungshemmer
Ingwer ist nicht nur eine exotische Zutat in der Küche, sondern auch ein tolles Heilmittel. Die scharfe Knolle soll entzündungshemmend und antioxidativ wirken, was das Immunsystem effektiv unterstützen kann. Ingwer kann als Tee, in Smoothies oder auch roh verzehrt werden, um das Immunsystem zu stärken und Entzündungen im Körper zu bekämpfen.
Rezept Smoothie mit Beeren und Ingwer
Rezept für 1 Person
1 Handvoll frisch oder tiefgekühlte Bio Himbeeren
1 Bio Banane
1 Stück Bio Ingwer
1 EL Leinöl
1 EL Weizenkeimöl (optional) oder Honig
70 ml Wasser
Banane schälen. Ingwer nur schälen, wenn er nicht in Bio-Qualität ist. Alle Zutaten im leistungsstarken Mixer zu einem feinen Smoothie mixen. Wenn zu dickflüssig, nach Belieben noch etwas Wasser zufügen.
Quelle: Die Ernährungs-Docs
Rezept Ingwer-Kurkuma-Shot
Rezept für 4 Personen
100 g frischer Bio Ingwer (ungeschält)
1 Stück (etwa daumengroß) Kurkuma oder hochwertiges Kurkumapulver
1 Bio Zitrone
400 ml Wasser
Ingwer und Kurkuma schälen und in Stücke schneiden. Die Knollen sollten aber gründlich gewaschen werden. Alle Stücke in einen hohen Behälter geben und mit einem Stabmixer pürieren. Damit eine breiige Konsistenz erreicht wird, etwas Wasser dazugeben. Den Saft der Zitrone hinzufügen und mit heißem, aber nicht kochendem Wasser aufgießen.
Gut 15 Minuten ziehen lassen, dann durch ein Teesieb in Gläser abfüllen und frisch trinken. Alternativ die gesamte Flüssigkeit inklusive der pürierten Wurzeln in eine Flasche oder ein hohes Glas mit Deckel füllen und im Kühlschrank aufbewahren. So hält sich der Shot ca. vier Tage.
Quelle: Die Ernährungs-Docs
Fazit: Natürliche Unterstützung für dein Immunsystem
Kräuter bieten uns eine Fülle von Möglichkeiten, das Immunsystem auf natürliche Weise zu unterstützen. Ob Echinacea, Thymian, Salbei, Sanddorn oder Ingwer – sie alle tragen auf ihre Weise dazu bei, dass unser Körper gegen Infektionen gewappnet ist. Die Kraft der Natur kann uns helfen, gesund zu bleiben, und wir können diese Heilkraft ganz einfach in unseren Alltag integrieren.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du Kräuter für deine Gesundheit nutzen kannst, stehe ich dir gerne in einer persönlichen Gesundheitsberatung zur Seite. Melde dich für eine individuelle Beratung und starte deine Reise zu einem gestärkten Immunsystem!
16.10.24